Главная страница Случайная страница КАТЕГОРИИ: АвтомобилиАстрономияБиологияГеографияДом и садДругие языкиДругоеИнформатикаИсторияКультураЛитератураЛогикаМатематикаМедицинаМеталлургияМеханикаОбразованиеОхрана трудаПедагогикаПолитикаПравоПсихологияРелигияРиторикаСоциологияСпортСтроительствоТехнологияТуризмФизикаФилософияФинансыХимияЧерчениеЭкологияЭкономикаЭлектроника |
Wie gelangt das Blut zu denGlomeruli?
3. Aus welchen Bestandteilen setzt sich der Primä rharn zusammen? 4. Was bedeutet die GFR? 5. Was kann man an der GFR erkennen?
Harnproduktion Tä glich fließ en etwa 1.500 l Blut durch die Nieren, d.h. das gesamte Blut des Kö rpers (5 bis 7 l) strö mt mehrfach pro Tag durch diese Organe. Ü ber die Nierenarterie gelangt das Blut zu den Glomeruli. Hier werden vor allem Proteine und Zellen von der Flü ssigkeit getrennt und der sogenannte Primä rharn entsteht. Dieser enthä lt jedoch neben Abfä llen auch noch fü r den Kö rper wichtige, verwendbare Substanzen wie Glukose und Salze. Damit diese nicht ausgeschieden werden und dem Kö rper verloren gehen, mü ssen sie zurü ckgewonnen werden. Ist jedoch der Blutzucker, d.h. der Gehalt an Glukose im Blut zu hoch, muss die ü berschü ssige Menge ausgeschieden werden. In diesem Fall geben die Glomeruli mehr Zucker in den Primä rharn ab, als von den Tubuli wieder " recycelt" werden kann. Der Ü berschuss gelangt so mit dem Harn ins Nierenbecken und von dort ü ber die Harnleiter zur Blase. Wü rde der gesamte Primä rharn, ca. 180 Liter pro Tag, ausgeschieden werden, wü rde der Kö rper viel zu viel Flü ssigkeit verlieren. Deshalb wird der grö ß te Teil des Primä rharns (Wasser und die darin gelö sten wertvollen Stoffe) wieder in das Blut aufgenommen. Dies geschieht ebenfalls in Strukturen, die zu den Nierenkö rperchen gehö ren, nä mlich in den Tubuli. Der verbleibende Teil wird als Endharn (Urin) bezeichnet. Er enthä lt alles, was fü r den Kö rper nicht mehr verwendbar bzw. giftig ist. Die Niere produziert in etwa 1, 5 Liter Endharn pro Tag, der dann auch ausgeschieden wird. In der Diagnostik wird der Menge des Primä rharns eine hohe Bedeutung beigemessen. Als sogenannte Glomulä re Filtrationsrate (GFR) ist sie fü r die Abschä tzung der Nierenfunktion die wichtigste Grö ß e. Sie sinkt bei jedem Menschen mit zunehmendem Lebensalter. Unterschreitet die GFR einen bestimmten Grenzwert - dies ist besonders bei verschiedenen Nierenerkrankungen der Fall - so spricht man von einer pathologischen (krankhaft erniedrigten) GFR. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen: 1. Kann der Mensch nur mit einer Niere leben? 2. Sind die Nieren an dem Stoffwechselprozess beteiligt? 3. Welche Rolle spielt das Enzym Renin in der Regulation des Blutdrucks? Wo wird es gebildet? 4. Was ist der Name des Hormons, das die Bildung der roten Blutkö rperchen anregt? 5. Zä hlen Sie die wichtigsten Funktionen der Nieren auf.
Funktionen der Niere Obwohl die Nieren paarig vorhanden sind, kann eine einzelne Niere alle fü r den Kö rper erforderlichen Funktionen ü bernehmen. Es ist also mö glich, mit nur einem dieser beiden Organe zu ü berleben. Die wichtigsten Funktionen der Nieren sind, den Flü ssigkeitshaushalt, den Gehalt an Salzen (die Elektrolyte Kalium, Natrium und Phosphor) und das Sä ure-Basen-Gleichgewicht zu regulieren. So ist es fü r viele Stoffwechselfunktionen wichtig, dass die Zellen ü ber genug Kalium verfü gen oder das Milieu in der Zelle nicht zu sauer oder basisch ist. Die Niere ist zudem das " Klä rwerk" unseres Kö rpers. Sie hat die Aufgabe, Giftstoffe, Medikamentenreste sowie harnpflichtige Substanzen wie Kreatinin, Harnstoff und Harnsä ure aus dem Blut zu filtern. Diese werden anschließ end mit dem Urin ausgeschieden. Wü rden sie im Kö rper verbleiben, kä me es zu Vergiftungserscheinungen. Die Niere ist weiterhin fü r die sehr komplexe Regulation des Blutdrucks zustä ndig. Ist der Blutdruck zu niedrig, werden Organe eventuell nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nä hrstoffen versorgt. Ist er zu hoch, werden auf Dauer die Blutgefä ß e und Organe geschä digt. Der Blutdruck ist abhä ngig vom Gefä ß widerstand und vom Blutvolumen. Beides sind die " Stellschrauben", mit deren Regulation der Kö rper versucht, den Blutdruck innerhalb gewisser Normalgrenzen zu halten. Daran ist neben der Natrium-Konzentration des Blutes u.a. auch das Enzym Renin beteiligt. Es wird von der Niere gebildet und stö ß t einen Mechanismus an, der zur Erhö hung des Blutdrucks fü hrt. Darü ber hinaus beeinflusst Renin die Funktion der Nebennierenrinde. Auch am Knochenstoffwechsel ist die Niere beteiligt: In der Niere gebildetes aktives Vitamin D3 (Kalzitriol) ermö glicht es dem Kö rper, Kalzium ü ber den Darm aufzunehmen und in die Knochen einzulagern. Weiterhin produziert die Niere das Hormon Erythropoetin, welches die Bildung der roten Blutkö rperchen anregt. Lektion 25 Nierenerkrankungen Thema: Nierenerkrankungen Grammatik: Finalsä tze
I. Vorü bungen Lernwortschatz
Bestimmen Sie aus welchen Wö rtern die Zusammensetzungen bestehen und ü bersetzen Sie diese: das Nierengewebe, die Folgeerscheinung, die Atemwegerkrankung, das Nierenversagen, die Niereninsuffizienz, die Temperaturerhö hung, die Harnmenge, die Zirkulationsstö rung, der Blutverlust, der Bluthochdruck, die Harnstoffvergiftung, das Harnweginfekt. Bilden Sie die Substantive aus folgenden Verben: erkennen, verlieren, absinken, entgiften, vergiften, infizieren, auffallen, bestehen, zerstö ren, erleichtern, einnehmen, verstehen, fortschreiten, ansteigen.
Wä hlen Sie die Wö rter, die in die Reihe nicht passen:
II. Lesen und ü bersetzen Sie den Text Nierenerkrankungen Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege kommen sehr hä ufig vor. Nach den Atemwegserkrankungen nehmen sie den zweiten Platz ein. Werden sie nicht frü hzeitig erkannt, so kö nnen sich spä ter bestimmte Folgeerscheinungen ergeben, wie Bluthochdruck, chronische Niereninsuffizienz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Unter Niereninsuffizienz versteht man einen voranschreitenden Verlust der Nierenfunktion, dass mit der Zerstö rung von Nierengewebe einhergeht. Bei der ausbleibenden Behandlung fü hrt diese Krankheit zur Schä digung anderer wichtiger Organsysteme des Kö rpers, wie z.B. Blutbildung, Herzkreislauf, Atmung, Nervensystem. Man unterscheidet akutes und chronisches Nierenversagen. Die akute Niereninsuffizienz ist durch starkes Absinken der messbaren Harnmenge und das Ansteigen harnpflichtiger Substanzen, zu denen Harnstoff, Harnsä ure, Kreatin u.a. zä hlen, im Blut gekennzeichnet. Ursachen fü r das Entstehen dieser Krankheit sind Zirkulationsstö rungen, Unfä llen mit schweren Verletzungen und Blutverlusten, schwere infektiö se Erkrankungen. Die chronische Niereninsuffizienz ist eine chronisch verlaufende Entzü ndung der Nieren, die Jahre, sogar Jahrzehnte unbemerkt dauern kann, da Symptome anfangs lange Zeit fehlen kö nnen. Manche Patienten beschweren sich jedoch ü ber rasche Ermü dbarkeit, Brennen beim Wasserlassen, Kopfschmerzen und mä ß ige Temperaturerhö hungen. In einem fortgeschritten Stadium kann Appetitlosigkeit, Durchfä llen, Knochenschmerzen, Herzbeschwerden auftreten. Beim weiblichen Geschlecht sind von Bakterien hervorgerufene Entzü ndungen der Harnwege und der Nieren besonders hä ufig. Etwa 5 bis 6 Prozent der Frauen zwischen 15 und 55 Jahren leiden daran. Obwohl sich solche Infektionen mit entsprechender Behandlung ausheilen lassen, entwickelt sich nicht selten jedoch eine chronische bakterielle Nierenentzü ndung, die als Pyelonephritis bezeichnet wird. Eine chronische Pyelonephritis zerstö rt fortschreitend Nierengewebe und kann zur Schrumpfniere und damit zur Harnstoffvergiftung fü hren. Es ist bekannt, dass die Pyelonephritis meist aus einer ü ber Harnrö hre, Blase, Harnleiter und Nierenbecken aufsteigenden Infektion entsteht und wird von den Mikroorganismen aus dem Enddarm, Kolibakterien hervorgerufen. Die Symptome einer bestehenden Nierenentzü ndung sind Fieber, Abgeschlagenheit, unklare Leibschmerzen. Leider verlä uft die Pyelonephritis oft ohne auffä llige Zeichen. Dann wird die Krankheit erst an Allgemeinsymptomen wie Kopfschmerzen, Blä sse, Abgeschlagenheit erkannt. Ein absolut sicheres Zeichen einer Pyelonephritis ist der verä nderte Urin. Dieser enthä lt Eiter in mehr oder weniger groß er Menge. Jeder chronisch nierenkranke Patient sollte sich unter stä ndiger ä rztlicher Kontrolle befinden. Eine kontinuierliche Funktionskontrolle der Nieren und die Behandlung bestehender Harnwegsinfekte sind empfehlenswert. Der Betroffene muss unbedingt eine fett- und eiweiß arme Diä t einhalten. Verschlechtert sich trotz dieser Maß nahmen der Allgemeinzustand des Patienten, so ist eine Behandlung im Krankenhaus erforderlich.
III. Ü bungen nach dem Text Wä hlen Sie passende deutsche Ü bersetzung fü r die folgenden ukrainischen Wö rter:
Finden Sie entsprechende deutsche Ä quivalente fü r folgende lateinische Krankheitsnamen:
1. die Pyelonephritis – 2. die Nephrozirrhose – 3. die Hypertonie – 4. die Nephrolithiasis– 5. die Niereninsuffizienz – 6. das Infekt –
Finden Sie entsprechende Erklä rung fü r folgende Begriffe:
Ergä nzen Sie folgende Sä tze mit entsprechenden Wö rtern aus der Wortkiste:
1. Ein Teil der... wird ü ber den Darm oder beim Ausatmen in Form von Kohlensä ure ausgeschieden. 2. Bei einem... Menschen lassen sich Kopfschmerzen, Gesichtsblä sse, Brennen beim Wasserlassen beobachten. 3. Der Urologe empfiehlt dem Kranken die eiweiß arme Diä t ….. 4. Wä hrend der Urä mie hä ufen sich … Substanzen im Blut. 5. Wahrscheinlich... der Mann an die Pyelonephritis. 6. Es ist wohl bekannt, dass die akute Nierenentzü ndung mit der hohen Temperatur …. 7. Die Nieren bilden Hormone und hormonä hnliche Stoffe, die... auf den Blutkreislauf nehmen. 8. Bei den Entzü ndungen der Nieren handelt es sich fast immer um die Mikroorganismen, die aus dem... in die Harnwege aufgestiegen sind. 9. Fehlentwicklungen der Nieren und daraus resultierende Urinaufstauungen begü nstigen die... von pathogenen Bakterien.
Ü bersetzen Sie ins Ukrainische. Merken Sie sich die fettgedruckten Wö rter: 1. In der Niere treten die Blutgefä ß e ein, die sich zu Haargefä ß knä ulen, den Nierenkö rperchen (Glomeruli), aufzweigen. 2. In ihren Gefä ß membranen wird eiweiß freie Blutflü ssigkeit abgesondert, der Primä rharn. 3.Der Primä rharn wird von den die Glomeruli umgebenden Nierenkanä lchen aufgenommen, die in Sammelrö hren mü nden. 4.Infolge der meist aus der Fehlentwicklung resultierenden Harnwegsverlagerung kommt es zur Urinaufstauung und diese wiederum begü nstigt, dass sich schneller Bakterien ansiedeln kö nnen. 5.Das Harnsteinleiden ist so alt wie die Menschheit selbst. 6.Die Nierenbecken -, Harnleiter - oder Blasenstein e sind chemisch unterschiedlich aufgebaut. 7. Schmerz - und krampfstillende Medikamente beruhigen schnell schmerzhafte Attacken wä hrend der Kolik. 8. Nierenschä digende Substanzen kö nnen bei versehentlicher Einnahme zur Einschrä nkung der Nierenfunktion fü hren.
Suchen Sie Synonyme zu folgenden Wö rtern aus der Wortkiste aus:
1. auftreten – 2. heilbar – 3. schnell – 4. klagen ü ber – 5. hervorrufen – 6. der Zustand – 7. notwendig – 8. diagnostizieren – 9. stark – 10. Fehlbildung –
Wä hlen Sie das richtige ukrainische Ä quivalent:
Ergä nzen Sie die Sä tze mit entsprechenden Wö rtern: 1. Eine........... Niereninsuffizienz tritt oft nach ü berdurchschnittlich groß en Verlusten von Wasser und Elektrolyten bei gehä uftem Erbrechen oder starken Durchfä llen auf. (akute / chronische) 2. Sä uglinge und ä ltere Kinder fallen dem Kinderarzt dadurch auf, dass das hohe Fieber mit einer extremen ……… einhergeht, die durch Blutmangel verursacht ist. (Appetitlosigkeit / Blä sse) 3. Bei einem chronisch nierenkranken Patienten lassen sich nur …... Temperaturerhö hungen beobachten, so dass sein Leiden lange Zeit unauffä llig bleibt. (ü bermä ß ige / mä ß ige) 4. Die Nierenentzü ndung entsteht in manschen Fä llen infolge einer........... Infektion. (absteigenden /aufsteigenden) 5. Das Kind, bei dem voraussichtlich eine Nierenentzü ndung vorliegt, klagt ü ber Beschwerden beim............ (Wasserlassen / Sitzen) 6. Die vermehrten Bakterien aus der Harnblase kö nnen dann ü ber die ……… das Nierenbecken erreichen. (Harnrö hre / Harnleiter) 7. Man weiß heute, dass es eine ……… „Nierenbeckenentzü ndung“ nicht gibt, immer ist die Niere mit betroffen. (akute / isolierte) 8. Fehlanlage der Harnwege, Schwangerschaften, Steine ………. das Aufsteigen der Erreger aus der Blase in die Nieren. (erleichtern /erschweren)
Wä hlen Sie eine passende Ergä nzung zum Satzanfang:
Beantworten Sie Fragen zum Text: 1. Sind Erkrankungen der Nieren eine seltene Erscheinung? 2. Welche Spä tfolgen kö nnen die zeitig unbehandelten Erkrankungen der Harnwege bewirken? 3. Was versteht man unter einer Niereninsuffizienz? Welche Arten der Niereninsuffizienz kennen Sie? 4. Welche Organsysteme des Kö rpers werden durch Niereninsuffizienz betroffen? 5. Wozu fü hrt eine akute Niereninsuffizienz? 6. Was sind Ursachen fü r das Entstehen der akuten Niereninsuffizienz? 7. Wodurch kennzeichnet sich eine chronische Niereninsuffizienz? Was sind ihre Symptome? 8. Wer leidet hä ufiger an Entzü ndung der Harnwege und der Nieren? 9. Was ist chronische Pyelonephritis? Was sind ihre Folgen? 10. Welche Mikroorganismen rufen diese Krankheit hervor? 11. Welche Maß nahmen umfasst die Betreuung eines nierenkranken Patienten?
Ü bersetzen Sie schriftlich ins Deutsche: 1. У сучасному суспільстві захворювання сечостатевих органів дуже поширені. 2. Багато дівчат та жінок хворіють на запалення сечових шляхів. 3. Ниркова недостатність веде до ураження інших важливих систем – кровообігу, дихання, травлення, нервової системи. 4. Ліки також можуть викликати ниркову недостатність. 5. Уремією називається самоотруєння організму внаслідок гострої чи хронічної недостатності функції нирок. 6. Хворі повинні перебувати під постійним наглядом лікаря. 7. Іноді запалення сечового тракту проходять без видимих симптомів. 8. Бактерії розмножуються у сечовому міхурі і потім потрапляють через сечовід до ниркової миски.
IV. Grammatik: Finalsä tze
Bestimmen Sie Finalsä tze. Ü bersetzen Sie sie ins Ukrainische: 1. Da der Patient zu frü h aufgestanden war, erlitt er einen Rü ckfall. 2. Es ist notwendig, die ersten Anzeichen der Erkrankung so frü h wie mö glich zu erkennen, um zeitig eine wirksame Behandlung zu beginnen. 3. Der Arzt verschreibt mir die Arznei, damit ich schneller gesund werde. 4. Bei fortschreitender chronischer Niereninsuffizienz muss der Patient in das chronische Dialyseprogramm aufgenommen werden. 5. Die Nieren scheiden Schlackenstoffe und andere unverwertbare Abbauprodukte aus, um das Blut und damit den ganzen Kö rper zu entgiften. 6. Der nierenkranke Patient muss grü ndlich untersucht werden, damit streuende Infektherde im Hals-Nasen-Ohren-, Zahn- und Urogenitalbereich ausgeschlossen werden kö nnen. 7. Er wurde krank, nachdem er sich erkä ltet hatte. 8. Die meisten Betroffenen leiden an einer Nierenentzü ndung mit vorwiegendem Befall der Nierenkö rperchen oder einer bakteriellen Entzü ndung des Nierenbeckens. 9. Die Nieren bilden entsprechende Salze, um einen Ü berschuß an saueren und alkaischen Bestandteilen ausscheiden zu kö nnen.
Gebrauchen Sie „damit“ oder „um …. zu“: 1. Der Urologe fü hrte eine dringende Operation an den Nieren durch, … das Leben der Frau zu retten. 2. Diese Medikamente mü ssen dann regelmä ß ig als Tabletten eingenommen werden, … der Nierenstein ausgeschieden werden kann. 3. Der Arzt spritzt ein kombinierendes schmerz- und krampfstillendes Mittel ein,... den Zustand des Betroffenen zu erleichtern. 4. … das Abgehen von Harnsteinen schneller geht, kann man verschiedene zusä tzliche Maß nahmen einleiten. 5. Es wird viel kö rperliche Bewegung, reichliche Flü ssigkeitszufuhr empfohlen, … der Stein durch eine groß e Harnflut herausgespü lt wird. 6. Die Krankenschwester sammelte dem Kranken Urin ein,... eine Urinanalyse zu machen. 7. … Schmerzen beim Wasserlassen gelindert wurden, wurde dem Armen ein schmerzstillendes Mittel gegeben. 8. Der Kranke musste eine detaillierte Untersuchung von Kö rpersä ften durchgehen, … der Arzt eine endgü ltige Diagnose stellen konnte.
Verbinden Sie die Sä tze mit „um …. zu“, „damit“, „weil“ oder „dass“: 1. Groß e Blasensteine muss man rechtzeitig operativ entfernen. Man muss eine Blasenentzü ndung meiden. 2. Oft bemerkt man einen Harnstein nicht. Es gibt keine auf ihn verweisenden ä uß erlichen Anzeichen. 3. Der Patient ö ffnete breit den Mund. Der Arzt konnte seinen Rachen sehen. 4. Der Stein reizt die Schleimhaut der Harnwege so stark. Eine Kolik kann leicht entstehen. 5. Das Kind ist krank an Niereninsuffizienz. Es zeigt ein verzö gertes Wachstum. 6. Der Urologe bat den Patienten, sich gynä kologisch untersuchen zu lassen. Der Arzt muss ein Urogenitalinfekt ausschließ en. 7. Er wurde davon benachrichtigt. Eine Behandlung mit der kü nstlichen Niere in seinem Fall unumgä nglich ist. 8. Der Patient muss in das chronische Dialyseprogramm aufgenommen werden. Die Nieren bekommen eine Entlastung.
Formen Sie kursiv gedruckte Satzteile in Finalnebensä tze um: Muster: Zur Rettung seines Lebens wurde das Kleine an eine kü nstliche Niere angeschlossen – Damit das Leben des Kleinen gerettet wurde, wurde er an eine kü nstliche Niere angeschlossen. 1. Fü r eine sichere Diagnosestellung muss der Kranke noch einmal grü ndlich untersucht werden. 2. Zwecks der Aufnahme in das chronische Dialyseprogramm muss der Mann ins Krankenhaus eingewiesen werden. 3. Zur besseren Bekä mpfung der Malaria, muss man mehr Ä rzte in die tropischen Lä nder schicken. 4. Zum sicheren Erkennen einer Nierenschwä che ist Ultraschalluntersuchung und Nierenbiopsie erforderlich. 5. Fü r Abhä rtung des Organismus muss man sich morgens kalt duschen und physisch belasten. 6. Der Urologe beschloss zur Bereicherung seines Wissens, eine berufliche Weiterbildung zu machen. 7. Ä rzte wollen fü r unser Wohlergehen alles tun. 8. Herr Mü ller fä hrt ins Kurheim zwecks der Heilung seiner Nieren.
V. Gesprä ch. Kennen Sie schon?
Sprechen Sie zu folgenden Themen. 1. Ursachen der Entstehung von Nierenkrankheiten. 2. Gesunde Ernä hrung – gesunde Nieren. 3. Verbreitete Nierenerkrankungen.
Medizinquiz Beantworten Sie folgende Fragen. Wä hlen Sie richtige Variante. 1. Nennen Sie das lateinische Synonym fü r „Nierenkö rperchen“. a) Granulozyten; b) Glomeruli; c) Tophi; d) Nephros 2. Der Alkoholabusus senkt den Blutdruck. a) richtig; b) falsch 3. Bei chronischer Niereninsuffizienz ist eine …………. erforderlich. a) vollwertige Ernä hrung; b) eiweiß arme Ernä hrung; c) fettarme Ernä hrung; d) kohlenhydratarme Ernä hrung 4. Welche Vitamine zä hlen zu den fettlö slichen Vitaminen? a) C, K, E; b) B2, B6, B12; c) A, D, E, K 5. Welche der folgenden Funktionen erfü llen die Nieren nicht. Kommentieren Sie Ihre Antwort: a) Blutbildung b) Entgiftung des Blutes c) Energielieferung; d) Erhaltung des Salzwasserhaushaltes. 6. In welchen Lebensmittel kommt Cholesterin vor: a) in allen pflanzlichen Lebensmittel; b) in allen tierischen Lebensmittel; c) in Meeresfrü chten. 7. Regelmä ß iger Sport senkt den Blutdruck auf Dauer. a) richtig; b) falsch 8. Wie lautet der Name des von den Nieren gebildeten Hormons, das noch als Dopingmittel verwendet wird? a) Thyroxin b) Adrenalin; c) Kortisol; d) Erythropoetin.
|