:






Deuten Sie den Begriff.






die Leistungsgesellschaft

8) Ergä nzen Sie den folgenden Lü ckentext.

Seinen Roman Die Deutschstunde hat S. Lenz im Alter von Jahren geschrieben. Dem Roman liegen Ereignisse zugrunde. Das Werk behandelt das Thema ... Im Mittelpunkt des Romans steht das Schicksal und seines . Siggi Jepsen ist einer Erziehungsanstalt, wo er .. ü ber .. schreiben muss.

In seinem Aufsatz erzä hlt Siggi ü ber ... Damals war Siggi Jahre alt und sein Vater, .. und .., erfü llte seine Pflicht, indem er Befehle aus Berlin blind . Von den damaligen Machthabern wurde im Zuge der Aktion Entartete Kunst ein gegen den Maler Max Ludwig Nansen . Der Vater-Polizist versuchte, dieses Malverbot und auch einen Teil seiner Werke. Er wollte Siggi zu .. machen, aber es ihm nicht. Siggi nicht dem Vater, sondern dem und einige seiner Bilder vor ..

Der Autor schildert in seinem Roman die Verhä ltnisse in der Familie Jepsen. Siggis Bruder Klaas wollte nicht an die gehen und hat sich . Deswegen haben ihn seine nationalsozialistisch gestimmten Eltern . So haben sie ihre Pflicht . Klaas wurde verhaftet und ins gebracht. Nach der Behandlung sollte er an die Front . doch Klaas ist aus dem Gefangenenkrankenhaus . Siggi ihn, denn zu Hause konnte Klaas nicht .

Nach dem Krieg wurde Siggis Vater von seinem , aber er konnte sich mit der neuen Situation nicht . Er setzte fort, den Maler ... Auch Siggi konnte nicht aufhö ren, den Maler ... Um die Gemä lde des Malers zu , er sie aus einer Ausstellung und wurde wegen zu einer Jugendstrafe . Am Ende wurde er jedoch wegen guter Fü hrung vorzeitig . Seinen Aufsatz ü ber hat er . Ihm war klar, dass er stellvertretend fü r seinen Vater , aber doch er daraus . Die Richtung seines weiteren Lebens bleibt am Ende des Romans .

Der Roman wurde in Sprachen . 1972 erschien auch eine . Deutschstunde ist das und Werk von Siegfried Lenz. Komposition und Sprache weisen den Schriftsteller als Meister aus.


Gü nter Grass

Gü nter Grass ist einer der bekanntesten lebenden Autoren Deutschlands. Als Krö nung seines Lebenswerks wurde er 1999 mit dem Literaturnobelpreis geehrt.

Am 16. Oktober 1927 wird Grass in Danzig (heute Polen) als Sohn einer kaufmä nnischen Familie geboren. Er verbringt seine Jugend in Danzig, was sein spä teres literarisches Schaffen entscheidend beeinflusst hat. Grass wird Hitler-Junge, sammelt Erfahrungen mit katholisch-christlichem Glauben und wird 1944 zum Militä r einberufen. 1946 ist er in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Er absolviert 1947/48 eine Steinmetzlehre in Dü sseldorf und studiert von 1948 bis 1956 in Dü sseldorf und Berlin Grafik und Bildhauerei. Ab 1957 stellt Grass eigene Kunstwerke aus und verö ffentlicht erste Gedichte und Theaterstü cke. Seit 1956 konzentrierte er sich auf die erzä hlende Prosa, ohne seine anderen kü nstlerischen Aktivitä ten aufzugeben. Die drei ersten Prosawerke, spä ter als Danziger Trilogie bezeichnet, begrü ndeten Grass´ internationalen Ruhm. Die Danziger Trilogie umfasst die Romane Die Blechtrommel, Katz und Maus, und Hundejahre. Mit dem Roman Der Butt unterstreicht er 1977 seinen internationalen Ruf als Epiker. 1989 tritt er aus der Akademie der Kü nste in Berlin aus, weil diese aus Sicherheitsgrü nden eine Verantwortung fü r den iranischen Dissidenten Salman Rushdie verweigert hatte. Weitere bedeutende Werke von Gü nter Grass sind Die Rä ttin (1986) und der Roman Ein weites Feld (1995), der in Berlin spielt und sich mit der Teilung Deutschlands beschä ftigt. 1999 erscheint Mein Jahrhundert, worin er fü r jedes Jahr dieses Jahrhunderts eine Geschichte setzt, die jeweils ihren eigenen Erzä hler hat.

Wie kaum ein anderer Schriftsteller der Gegenwart engagiert sich Gü nter Grass auch gesellschaftlich und politisch. Er ist Polemiker und politischer Essayist: Wie Bö ll hat er sich zu brisanten zeitgenö ssischen Problemen ö ffentlich zu Wort gemeldet. Grass engagierte sich in Bundestagswahlkä mpfen fü r die Sozialdemokraten und arbeitete in der Friedensbewegung. Eine besondere Rolle spielt sein Engagement fü r die Menschenrechtsbewegung.

Die Blechtrommel

Dieser Roman hat Grass` Weltruhm begrü ndet und schockiert damals wie heute mit seiner kraftvollen Sprache viele Leser und Fachleute. Die Blechtrommel ist gleichzeitig ein geschichtlicher wie ein fantastischer Roman. Der Autor gebraucht spielerische Wortbildungen, viele Fachsprachen und zahlreiche Anspielungen auf die Bibel in seinem Buch, das die ersten 30 Jahre seines Lebens leicht verä ndert widerspiegelt.

Die Blechtrommel erzä hlt aus der Ich-Perspektive des in einer Heil- und Pflegeanstalt sitzenden Zwergwesens Oskar Matzerath die Geschichte Deutschlands, vor allem zwischen 1933 und 1945. Aus der Perspektive dieser Figur werden die kleinbü rgerliche Gesinnung der Epoche und deren Folgen satirisch entlarvt. Grundlegend sind auch das Motiv der Schuld sowie das anarchistische Durchbrechen von Tabus.

Die Hauptfigur Oskar besitzt schon bei der Geburt den Verstand eines Erwachsenen und beschließ t mit drei Jahren, nicht mehr weiter zu wachsen. Damit weigert Oskar sich, die Grö ß e und Verantwortung eines Erwachsenen zu ü bernehmen. Aus diesem Blickwinkel beschreibt er Begebenheiten aus seinem Leben in Danzig und Dü sseldorf. Das Buch umfasst den Zeitraum von 1899 bis 1954, das heiß t von der Zeugung der Mutter Oskars bis zu seinem 30. Geburtstag. Die Figuren in Grass` Romanen haben fast alle einen Hang zum Bö sen, auch wenn sie versuchen, der christlichen Ethik gerecht zu werden. Gü nter Grass schildert im Roman eine Menge sü ndiger Verhaltensweisen.

Oskar, der von Anfang an mit dem Teufel im Bunde steht, hat in seiner Danziger Zeit zwei Erkennungszeichen: Die Blechtrommel und seine Stimme. Wenn Oskar kreischt, zerspringt Glas Stimme und Trommel sind seine Machtmittel gegen die Erwachsenen und gegen Gott. Durch den ganzen Roman zieht sich der Satz: Oskar ist Jesus. Biblische Anspielungen kommen in mehreren Kapiteln vor. Bei Grass ist der Erlö sungsweg durch Jesus verbaut. Jesus wird durch Oskar entmachtet. Entsprechend ausweglos ist das Schicksal der einzelnen Figuren.

Kommentar:

Hitler-Junge: Mitglied der Kinderorganisation im Dritten Reich

der Steinmetz: jemand, der beruflich Steine bearbeitet

die Begebenheit: das Ereignis, der Zwischenfall

etw. aufgeben: mit etw. Schluss machen, womit man sich lä ngere Zeit beschä ftigt hat

die Gesinnung: die Denkweise

kreischen: sehr laut und hoch schreien

Aufgaben

1) Wortschatz zur Einprä gung. Gebrauchen Sie diese Wö rter und Wendungen beim Sprechen.

der Bildhauer → die Bildhauerei

etw. verweigern (-te, -t)

sich engagieren (-te, -t) (wie? wo? fü r wen?)

das Engagement fü r etw.

sich zu Wort melden (-te, -t)

auf etw. anspielen (-te, -t)

der Zwerg (-e)

etw., j-n entlarven (-te, -t)

das Tabu (-s)

sich weigern, etw. zu tun

die Verantwortung ü ber´ nehmen (a, o)

die Sü nde → sü ndig


:

mylektsii.su - - 2015-2024 . (0.008 .)